Ethik und Verantwortung im grünen Schreiben
Achte auf klare Belege, genaue Zeiträume und begrenzte Aussagen. Worte wie „klimaneutral“ brauchen saubere Herleitung. Besser: „Wir kompensieren Restemissionen und senken jährlich um x Prozent.“ Welche Formulierung macht dich skeptisch? Teile Beispiele, wir analysieren gemeinsam.
Ethik und Verantwortung im grünen Schreiben
Versprich Fortschritt, nicht Perfektion. Setze Etappenziele, berichte regelmäßig und erkläre Abweichungen. Leser honorieren Ehrlichkeit über Schein. Welche Etappe deiner Nachhaltigkeitsreise möchtest du als Nächstes öffentlich machen? Schreib uns, und wir helfen bei der präzisen Formulierung.
Ethik und Verantwortung im grünen Schreiben
Erstelle einen Stilguide: zulässige Claims, Quellenpflicht, Tonalität, Prüfschritte. Lege ein Freigabe-Board fest, damit Fakten geprüft und Sprache konsistent bleibt. Möchtest du eine kompakte Vorlage für dein Team? Kommentiere „Leitlinien“, und wir senden dir einen Entwurf.