Gewähltes Thema: Nachhaltigkeitsinitiativen mit wirkungsvoller Copy kommunizieren
Strategie zuerst: Wer soll warum überzeugt werden?
Skizzieren Sie Mitarbeitende, Kundinnen, Investorinnen, Lieferanten und Gemeinden mit ihren Fragen zu Klima, Kreislauf und Fairness; priorisieren Sie Informationsbedürfnisse und Hürden, damit Ihre Nachhaltigkeits-Story relevant, präzise und persönlich klingt.
Kennzahlen, die Bedeutung tragen
Nutzen Sie klare Metriken wie Scope-1- bis Scope-3-Emissionen, Energieintensität, Wasserverbrauch, Rücklaufquoten. Erklären Sie Basisjahr, Berechnungsmethode und Fortschritt, damit Ihre Copy überprüfbar, vergleichbar und anschlussfähig bleibt.
Verweisen Sie präzise auf GRI, CSRD, SBTi und ISO 14001. Verknüpfen Sie Claims mit den entsprechenden Indikatoren und Zielen, statt allgemeiner Versprechen, damit Leserinnen den Kontext sofort nachvollziehen können.
Ersetzen Sie Worte wie „grün“ oder „umweltfreundlich“ durch präzise Aussagen: Anteil recycelter Materialien, CO2-Reduktion pro Einheit, Herkunft, Lebensdauer. Konkretion schützt vor Missverständnissen und stärkt Ihre Reputation.
Beschreiben Sie, was noch nicht gelingt, und warum. Formulierungen wie „Wir arbeiten daran, bis 2027…“ mit Meilensteinen laden zum Dialog ein und zeigen Ernsthaftigkeit statt PR-Schleier.
Daten sichtbar machen – und in Worte übersetzen
Beschriften Sie Achsen sprechend, erklären Sie Ausreißer, nennen Sie Quellen direkt neben der Grafik. Ihre Worte helfen, Trends zu verstehen und Entscheidungen mit echtem Kontext zu treffen.
Daten sichtbar machen – und in Worte übersetzen
Ordnen Sie Informationen in Ketten: Problem, Maßnahme, Resultat. Ergänzen Sie kurze Legenden, die Wirkung fühlbar machen. Teilen Sie die Grafik und bitten Sie um Feedback zu weiteren Kennzahlenwünschen.